Das Projekt GameChanger nutzt die Kraft des Fußballs, um Jugendlichen aus strukturschwachen Stadtteilen gesellschaftliche Werte und Normen zu vermitteln, ihre Motivation zu stärken und sie auf dem Weg zu Bildungsabschlüssen und beim Zugang zum Ausbildungsmarkt zu unterstützen. Zweimal pro Woche treffen sich die Gruppen dazu am Nachmittag.
Auf einen gemeinsamen Mittagsimbiss folgt ein Workshop, in dem Schlüsselkompetenzen wie Respekt und Fairness, Toleranz und Solidarität im Fokus stehen, aber auch Themen wie Umgang mit digitalen
Medien, Gewaltprävention, gesunde Ernährung oder Bewerbungscoaching. Den Abschluss bildet ein 90-minütiges Fußballtraining.
Im Training erfahren die Spieler Anerkennung, gewinnen Selbstsicherheit und können ihre Grenzen auf konstruktive Art austesten. Neben dem Erlernen sozialer Kompetenzen haben das Fußballtraining und das vertrauensvolle Klima im Projekt einen weiteren entscheidenden Vorteil: Die Jugendlichen stehen der Lerneinheit offener gegenüber und sind eher bereit, auch außerhalb des Spielfeldes an sich zu arbeiten – ein wichtiger Baustein für den Erfolg.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren und findet während der Schulzeit außerhalb des Unterrichts statt.
Aktuell fühen wir das Projekt an folgenden Standorten durch:
St. Pauli: Stadtteilschule am Hafen im Stadion am Millerntor
Eimsbüttel: Ida Ehre Schule in den Sportstätten des FC Alsterbrüder
Bergedorf: Gretel Bergmann Schule in den Sportstätten des TSG Bergedorf
Wandsbek: Otto Hahn Schulein den Sportstätten des HFV
Barmbek: Ilse Löwenstein Schule in den Sportstätten des SV Uhlenhorst-Adler