NestWerk e.V.

Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen mit kostenlosen Sport-, Freizeit- und Bildungsangeboten fördern und ihnen Perspektiven aufzeigen – das ist die Idee hinter NestWerk.

Warum wir uns einsetzen

Freunde treffen, sich auspowern, Spaß haben, Neues erleben und Grenzen austesten – Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, um sich zu erfahren, Selbstvertrauen aufzubauen und Perspektiven zu entwickeln. Aber leider fehlen diese Möglichkeiten häufig genau dort, wo die Jungs und Mädchen am stärksten darauf angewiesen sind. Das heißt in den strukturschwachen Stadtteilen, wo besonders viele Familien leben, die ihren Lebensunterhalt nur mit staatlicher Unterstützung bestreiten können. Hier geraten die Kinder schnell in einen Kreislauf aus Langeweile, Mutlosigkeit und Passivität. Weil Freizeitangebote wie Kino, Schwimmbadbesuch oder Ausflüge für die meisten unerschwinglich sind, bleibt häufig bloß das gemeinsame Abhängen in der Gruppe – leider viel zu oft verbunden mit Alkohol, Drogen und Aggressionen.

Wie alles begann

Mit einem kostenlosen, altersgerechten Sport- und Freizeitprogramm, das allen gleichermaßen offensteht, wollen wir Kindern und Jugendlichen diese Freiräume geben. Deshalb haben wir NestWerk 1999 gegründet, als private Initiative von Freunden, die eine einfache, aber wirkungsvolle Idee hatten: Wir machen Sporthallen dann auf, wenn sie nicht genutzt werden, aber die Jungs und Mädchen im Viertel eine Alternative zu Langeweile und Nichtstun brauchen – abends und an den Wochenenden. Damit war unser erstes Projekt Die Halle geboren, das heute an drei Standorten in Hamburg mehrmals in der Woche zu Sport und Spiel einlädt und nach wie vor mit Begeisterung angenommen wird.

Wie es weitergeht

Der tolle Erfolg und die positive Resonanz vom Projekt "Die Halle" haben uns gezeigt, wie wichtig solche Angebote sind, und uns bestärkt, weitere Projekte folgen zu lassen. Alle NestWerk-Projekte haben das Ziel, Kinder und Jugendliche in unserer Stadt zu unterstützen, zu bestärken und ihnen neue, positive Erlebnishorizonte zu öffnen. Dabei brauchen wir Unterstützung. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Projekte und wie Sie uns als Partner für Jugend helfen können.